Die Künstliche Intelligenz ChatGPT hat das Potenzial, die journalistische Arbeit zu revolutionieren. Zu den unterschiedlichen Anwendungsfällen zählt das kontinuierliche Ergänzen von vorhandenen Texten. Weitere Beispiele und Anwendungsfälle zeige ich Ihnen gerne in meinem Seminar „ChatGPT für Journalisten„.
Ich experimentiere seit einiger Zeit mit dem Programm ChatGPT aus dem Hause OpenAI. Hierbei sind mir unterschiedliche Nutzungsarten der künstlichen Intelligenz aufgefallen, die sich im Journalismus nutzen lassen. Eine davon ist das Ergänzen von bereits vorhandenen Texten wie zum Beispiel Nachrichten mit neuen Informationen. Ich habe ChatGPT gefragt, was die Vorteile dieser Technik sind.
Dies kann in der journalistischen Praxis nützlich sein, wenn es darum geht, fehlende Informationen in einem Artikel oder einer Nachricht zu ergänzen oder fehlende Abschnitte in einem unvollständigen Dokument zu füllen.
ChatGPT
Ich habe ChatGPT daraufhin gefragt, wie ich das zu verstehen habe und ob mir das Programm ein Beispiel nennen kann. Dies hat er dann auch getan
Unvollständiger Nachrichtenartikel: „In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unwetter in der Stadt XY heftige Schäden verursacht. Besonders betroffen waren die Stadtteile Z und W. Der Bürgermeister kündigte an, dass die Stadt so schnell wie möglich Hilfe leisten werde. Es gibt noch keine Angaben zur Schadenshöhe.Nach dem Unwetter sind mehrere Straßen und Brücken unpassierbar, mehrere Bäume und Stromleitungen sind umgestürzt. Einige Gebäude wurden beschädigt und mindestens fünf Menschen wurden verletzt.“
Vervollständigter Nachrichtenartikel: „In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unwetter in der Stadt XY heftige Schäden verursacht. Besonders betroffen waren die Stadtteile Z und W. Der Bürgermeister kündigte an, dass die Stadt so schnell wie möglich Hilfe leisten werde. Es gibt noch keine Angaben zur Schadenshöhe, jedoch schätzt man das die Schadenssumme bei mindestens 10 Millionen Euro liegen wird. Nach dem Unwetter sind mehrere Straßen und Brücken unpassierbar, mehrere Bäume und Stromleitungen sind umgestürzt. Einige Gebäude wurden beschädigt und mindestens fünf Menschen wurden verletzt, insbesondere durch herabfallende Dachziegel und umgestürzte Bäume.“
Hier zeigt sich schon ein Problem. Zwar hat ChatGPT den bestehenden Text um ein paar Informationen ergänzt. Doch woher kommen diese Informationen? Allein aus den Trainingsdaten heraus kann ChatGPT nicht wissen, dass die Schadenssumme bei mindestens 10 Millionen Euro liegen wird. ChatGPT hat die fehlenden Angaben also einfach nur erfunden.
Dieses Problem kann man allerdings beheben, indem man selbst ChatGPT die ergänzenden Informationen gibt. Ich habe das Programm aufgefordert, folgende Angaben zu ergänzen, und zwar eingebunden in den bisherigen Text (die Nachricht über den Sturm) und nicht einfach hinter den Text gestellt.
- Der Bürgermeister heißt Michael Müller
- der Schaden liegt bei 30 Millionen Euro
- ein Baum ist auf die Lindemannallee gegenüber der Eisdiele gestürzt
- Erna W., Rentnerin, sagt über den Sturm: „So etwas habe ich noch nie erlebt.“
Um zu zeigen, wie ChatGPT mit den zusätzlichen Informationen umgeht, sind hier die beiden Texte im Vergleich, also die erste Nachricht und dann die von ChatGPT erstellte Nachricht mit meinen Ergänzungen:
Unvollständiger Nachrichtenartikel: „In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unwetter in der Stadt XY heftige Schäden verursacht. Besonders betroffen waren die Stadtteile Z und W. Der Bürgermeister kündigte an, dass die Stadt so schnell wie möglich Hilfe leisten werde. Es gibt noch keine Angaben zur Schadenshöhe. Nach dem Unwetter sind mehrere Straßen und Brücken unpassierbar, mehrere Bäume und Stromleitungen sind umgestürzt. Einige Gebäude wurden beschädigt und mindestens fünf Menschen wurden verletzt.“
Vervollständigter Nachrichtenartikel: „In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unwetter in der Stadt XY heftige Schäden verursacht. Besonders betroffen waren die Stadtteile Z und W. Der Bürgermeister Michael Müller kündigte an, dass die Stadt so schnell wie möglich Hilfe leisten werde. Der Schaden wird auf 30 Millionen Euro geschätzt. Ein besonders auffälliges Beispiel für die Zerstörung ist ein Baum, der auf die Lindemannallee gegenüber der Eisdiele gestürzt ist. Rentnerin Erna W. sagte über den Sturm: „So etwas habe ich noch nie erlebt.“. Nach dem Unwetter sind mehrere Straßen und Brücken unpassierbar, mehrere Bäume und Stromleitungen sind umgestürzt. Einige Gebäude wurden beschädigt und mindestens fünf Menschen wurden verletzt.“
So wird ein Schuh draus. ChatGPT ist also in der Lage, einen bereits vorhandenen Text mit zusätzlichen Elementen sinnvoll zu ergänzen. Diese Fähigkeit könnte zum Beispiel in Situationen mit einer sich wandelnden Lage genutzt werden. ChatGPT wird dann nur noch mit weiteren Informationen gefüttert und ergänzt den bereitsvorhandenen Text mit immer neuen Informationen.
Fazit
Es geht mir nicht darum zu zeigen, dass ChatGPT eines Tages Journalisten komplett ersetzen wird. Das ist nicht der Fall. Denn die Bewertung von Informationen und die Recherche selbst, etwa vor Ort, kann das Programm nicht ersetzen. Ich bin mir auch bewusst, dass jeder professionelle Journalist in der Lage sein sollte, Texte schnell anzupassen. Ich will hiermit nur Möglichkeiten aufzeigen. Wie sich diese später in der Praxis bewehren, wage ich von meiner Warte aus noch nicht einzuschätzen.