Nutzung von ChatGPT für die Erstellung von Exposés und Themenideen

ChatGPT für Journalisten Seminar

ChatGPT kann ein Werkzeug dabei sein, gute Themenideen für redaktionelle Inhalte zu erstellen. Ich habe getestet, was man dabei beachten muss. Weitere Beispiele und Anwendungsfälle zeige ich Ihnen gerne in meinem Seminar „ChatGPT für Journalisten“.

Aktuelle Veranstaltungen bei Lernen, wie es geht!

Im Netz habe ich inzwischen zahlreiche Beispiele gefunden, wie ChatGPT dafür genutzt werden kann, Themen zu generieren. Oft werden dafür schon vorhandene Themenlisten verwendet. ChatGPT wird daraufhin gebeten, auf Grundlage dieser Themen sich weitere Themen auszudenken. Ich habe nun einen anderen Weg gewählt. Themen verändern sich je nach dem, welcher Blickwinkel eingenommen wird. Ich habe ChatGPT also gebeten, von einem Oberthema verschiedene Themen für unterschiedliche Zielgruppen abzuleiten.

Hallo ChatGPT, ich möchte gerne, dass Du ein bestimmtes Thema, das ich Dir nenne, aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtest und diese Blickwinkel als neue Themen formulierst. Es geht um folgendes Thema „Altersvorsorge für Juristen“. Bitte nimm folgende Blickwinkel ein: Student, Berufsanfänger, angestellter Rechtsanwalt, selbstständiger Rechtsanwalt, Rechtsanwalt kurz vor der Pension, Rechtsanwältinnen

  1. Altersvorsorge für Jurastudenten: Wie kann man bereits während des Studiums die Grundlagen für eine erfolgreiche Altersvorsorge legen?
  2. Altersvorsorge für Berufsanfänger im Rechtswesen: Welche Möglichkeiten gibt es, um die Altersvorsorge zu beginnen, wenn man gerade erst ins Berufsleben einsteigt?
  3. Altersvorsorge für angestellte Rechtsanwälte: Wie kann man die Altersvorsorge mit einem angestellten Arbeitsverhältnis vereinbaren?
  4. Altersvorsorge für selbstständige Rechtsanwälte: Welche Herausforderungen gibt es bei der Altersvorsorge für Selbstständige im Rechtswesen und wie kann man diese meistern?
  5. Altersvorsorge für Rechtsanwälte kurz vor der Pension: Was sollten Rechtsanwälte beachten, die kurz vor dem Ruhestand stehen, um ihre Altersvorsorge abzusichern?
  6. Altersvorsorge für Rechtsanwältinnen: Welche spezifischen Herausforderungen gibt es für weibliche Rechtsanwältinnen bei der Altersvorsorge und wie können diese gemeistert werden?

Das Ergebnis ist schon interessant. Es zeigt sich, dass ChatGPT vom Prinzip her immer dieselben Fragen stellt („Welche Möglichkeiten gibt es für…“; „Was sind die Herausforderungen für …“ etc.). Genaugenommen übernimmt das System eine Arbeitsweise eines klassischen Journalisten. Auch dieser würde sich fragen: Was ist besonders an dieser Zielgruppe? Was unterscheidet sie von anderen Gruppen?

Trotzdem fand ich das Ergebnis nicht ganz befriedigend, sondern austauschbar. Mich interessierte eine größere Differenzierung innerhalb des Themas. Also bat ich ChatGPT, für jedes Thema ein Exposé mit möglichen Inhalten zu erstellen.

Schreibe mir bitte für jedes Thema ein kurzes Exposé mit möglichen Inhalten.

  1. Altersvorsorge für Jurastudenten: Wie kann man bereits während des Studiums die Grundlagen für eine erfolgreiche Altersvorsorge legen?
  • Mögliche Inhalte:
  • Erklärung der Bedeutung von Altersvorsorge und warum es wichtig ist, früh damit zu beginnen
  • Empfehlungen für Sparstrategien, wie zum Beispiel den Aufbau von Vermögenswerten und die Nutzung von staatlichen Förderprogrammen
  • Tipps zur Wahl der richtigen Versicherungen und Altersvorsorgeprodukte
  • Informationen darüber, wie man seine Karrierepläne und die Altersvorsorge miteinander in Einklang bringen kann
  1. Altersvorsorge für Berufsanfänger im Rechtswesen: Welche Möglichkeiten gibt es, um die Altersvorsorge zu beginnen, wenn man gerade erst ins Berufsleben einsteigt?
  • Mögliche Inhalte:
  • Erklärung der Herausforderungen, denen Berufsanfänger im Rechtswesen bei der Altersvorsorge gegenüberstehen
  • Empfehlungen für Sparstrategien, die sich an den Einkommens- und Karrieremöglichkeiten von Berufsanfängern orientieren
  • Tipps zur Wahl von Altersvorsorgeprodukten, die besonders für Berufsanfänger geeignet sind
  • Informationen darüber, wie man die Altersvorsorge mit anderen Finanzprioritäten wie Schuldentilgung oder Anschaffungen in Einklang bringen kann
  1. Altersvorsorge für angestellte Rechtsanwälte: Wie kann man die Altersvorsorge mit einem angestellten Arbeitsverhältnis vereinbaren?
  • Mögliche Inhalte:
  • Erklärung der Vorteile und Nachteile von angestellten Arbeitsverhältnissen im Hinblick auf die Altersvorsorge
  • Empfehlungen für Sparstrategien, die sich an den Einkommens- und Karrieremöglichkeiten von Angestellten orientieren
  • Tipps zur Nutzung von Arbeitgeberleistungen wie z.B. betriebliche Altersvorsorge oder Zusatzversicherungen
  • Informationen darüber, wie man die Altersvorsorge mit anderen Finanzprioritäten wie Schuldentilgung oder Anschaffungen in Einklang bringen kann
  1. Altersvorsorge für selbstständige Rechtsanwälte: Welche Herausforerungen gibt es bei der Altersvorsorge für Selbstständige im Rechtswesen und wie kann man diese meistern?
  • Mögliche Inhalte:
  • Erklärung der Herausforderungen, denen selbstständige Rechtsanwälte bei der Altersvorsorge gegenüberstehen, wie z.B. unregelmäßige Einkommen und fehlende Arbeitgeberleistungen
  • Empfehlungen für Sparstrategien, die sich an den Einkommens- und Karrieremöglichkeiten von Selbstständigen orientieren
  • Tipps zur Wahl von Altersvorsorgeprodukten, die besonders für Selbstständige geeignet sind, wie z.B. private Rentenversicherungen oder Unternehmerrentenversicherungen
  • Informationen darüber, wie man die Altersvorsorge mit anderen Finanzprioritäten wie Schuldentilgung oder Anschaffungen in Einklang bringen kann
  1. Altersvorsorge für Rechtsanwälte kurz vor der Pension: Was sollten Rechtsanwälte beachten, die kurz vor dem Ruhestand stehen, um ihre Altersvorsorge abzusichern?
  • Mögliche Inhalte:
  • Erklärung der besonderen Herausforderungen, denen Rechtsanwälte kurz vor der Pension gegenüberstehen
  • Empfehlungen für Sparstrategien, die sich an den Einkommens- und Karrieremöglichkeiten von Rechtsanwälten in der Pension orientieren
  • Tipps zur Nutzung von staatlichen Rentenversicherungen und anderen Altersvorsorgeprodukten
  • Informationen darüber, wie man die Altersvorsorge mit anderen Finanzprioritäten wie Schuldentilgung oder Anschaffungen in Einklang bringen kann
  1. Altersvorsorge für Rechtsanwältinnen: Welche spezifischen Herausforderungen gibt es für weibliche Rechtsanwältinnen bei der Altersvorsorge und wie können diese gemeistert werden?
  • Mögliche Inhalte:
  • Erklärung der spezifischen Herausforderungen, denen weibliche Rechtsanwältinnen bei der Altersvorsorge gegenüberstehen, wie z.B. längere Lebenserwartung und häufigere Karriereunterbrechungen
  • Empfehlungen für Sparstrategien, die sich an den Einkommens- und Karrieremöglichkeiten von Rechtsanwältinnen orientieren
  • Tipps zur Nutzung von staatlichen Förderprogrammen und Altersvorsorgeprodukten, die besonders für Frauen geeignet sind
  • Informationen darüber, wie man die Altersvorsorge mit anderen Finanzprioritäten wie Schuldentilgung oder Anschaffungen in Einklang bringen kann, wie z.B. Familienplanung.

ChatGPT hat nun innerhalb der Exposés eine Differenzierung vorgenommen und bestimmte Aspekte herausgegriffen, die für die jeweilige Zielgruppe spezifisch sind: z.B. bei angestellten Rechtsanwälten der Punkt der betrieblichen Altersvorsorge, bei selbstständigen Rechtsanwälten private Rentenversicherungen. Das ist immer noch recht oberflächlich, kann aber ein Anhaltspunkt für weitere eigene Recherchen sein.

ChatGPT als Sparringspartner für Ideen

Mir war es nun wichtig, den umgekehrten Weg auszuprobieren. Kann ich anhand von ChatGPT Themen für bestimmte Zielgruppen testen?

Ich möchte nun ein Thema testen. Stell Dir vor, Du bist eine Rechtsanwältin und hast Dich vor zwei Jahren mit einer Kanzlei selbstständig gemacht. Was würdest Du von folgendem Thema halten: „Kanzleiverkauf zur Altersabsicherung“. Bitte begründe Deine Meinung.

Als selbstständige Rechtsanwältin würde ich den Verkauf meiner Kanzlei als eine mögliche Option für meine Altersabsicherung betrachten. Ein erfolgreicher Kanzleiverkauf kann eine signifikante Summe Geld einbringen, die für die Altersvorsorge genutzt werden kann. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen und Risiken, die berücksichtigt werden müssen.

Einerseits ist es wichtig, dass die Kanzlei zum Zeitpunkt des Verkaufs eine gute Performance aufweist und eine positive Zukunftsaussicht hat, um einen attraktiven Preis zu erzielen. Andererseits sollten die potenziellen Käufer sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass die Kanzlei in guten Händen bleibt und ihre Mandanten weiterhin gut betreut werden.

Es ist auch wichtig, die steuerlichen Auswirkungen des Kanzleiverkaufs zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass man die bestmögliche Struktur wählt, um die steuerlichen Belastungen zu minimieren.

In jedem Fall würde ich empfehlen, dass man sich frühzeitig mit dem Thema Kanzleiverkauf und seinen Auswirkungen auf die Altersabsicherung auseinandersetzt und sich gründlich auf einen potenziellen Verkauf vorbereitet.

Die Frage habe ich also nicht gut genug gestellt. ChatGPT geht davon aus, dass ich Grundsätzlich seine Einschätzung zum Kanzleiverkauf wissen möchte. Das war aber nicht der Fall. Ich wollte nur wissen, ob, wenn es sich in die Situation einer selbstständigen Rechtsanwältin versetzt, das Thema interessant fände.

Du hast mich da leider falsch verstanden. Würde Dich als Rechtsanwältin, die sich vor zwei Jahren mit einer Kanzlei selbstständig gemacht, ein Artikel zum Thema Kanzlei verkauf interessieren? Würdest Du ihn lesen wollen? Wenn ja, warum?

Als selbstständige Rechtsanwältin, die erst vor zwei Jahren ihre eigene Kanzlei gegründet hat, würde ich mich für einen Artikel zum Thema Kanzleiverkauf interessieren, da ich mich in einer Phase befinde, in der ich mich Gedanken über meine langfristige Karriere und Altersvorsorge machen würde. Der Verkauf meiner Kanzlei könnte eine mögliche Option dafür sein, deshalb würde ich gerne mehr darüber erfahren, wie man sich auf einen solchen Verkauf vorbereitet, welche Risiken und Herausforderungen es gibt und welche Faktoren man berücksichtigen sollte.

Ich würde mich auch dafür interessieren, wie die Erfahrungen von anderen Rechtsanwälten, die ihre Kanzlei verkauft haben, aussehen und welche Tipps sie für andere in ähnlichen Situationen haben. Insgesamt würde ich sagen, dass ein Artikel zum Thema Kanzleiverkauf für mich als selbstständige Rechtsanwältin, die erst vor zwei Jahren ihre eigene Kanzlei gegründet hat, von großem Interesse wäre.

Aber Du hast ja gerade erst Deine Kanzlei gegründet. Wahrscheinlich dauert es 30 Jahre, bis das Thema Kanzleiverkauf für Dich relevant wird. Ändert das etwas an Deiner Meinung?

Als künstliche Intelligenz habe ich keine eigene Kanzlei und auch keine eigene Meinung. Ich kann nur auf die Informationen und Fakten zugreifen, die mir zur Verfügung stehen und auf die Fragen antworten die Sie mir stellen.

Sie haben Recht, dass es für eine Rechtsanwältin, die erst vor kurzem ihre eigene Kanzlei gegründet hat, in der Tat viele Jahre dauern kann, bis das Thema Kanzleiverkauf relevant wird. Allerdings gibt es viele Gründe warum es sinnvoll sein kann, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Zum Beispiel kann es helfen, die eigene Kanzlei so aufzubauen, dass sie attraktiv für potenzielle Käufer ist, oder sich auf die steuerlichen Auswirkungen vorzubereiten. Es kann auch helfen, die Altersvorsorge- und Karrierepläne besser aufeinander abzustimmen.

Die Argumentation ist nicht schlecht. Wenn ich gerade eine Kanzlei gegründet habe, kann es wichtig für meine weiteren Lebensentscheidungen sein, ob ich davon ausgehen kann, dass sich der Kanzleiverkauf lohnt oder nicht. Falls nicht, muss ich vermutlich noch weitere Maßnahmen ergreifen, um mich als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin abzusichern.

Allein: Ist es realistisch, dass eine Selbstständige, die quasi gerade erst gegründet hat, schon an den Verkauf denkt? Wenn es um StartUps geht, vielleicht ja. Wenn es um Rechtsanwälte geht, eher nein. Kaum jemand denkt an das Ende, wenn er gerade einmal gestartet ist.

Die Unterscheidung von objektiver und subjektiver Relevanz, also ob etwas objektiv wichtig oder für jemanden persönlich wichtig ist, kann das System zumindest in diesem Fall nicht vornehmen. Das ist es ja, was allgemein unter Empathie verstanden wird, sich in jemanden hineindenken zu können. Das hat das System zumindest in diesem Fall nicht hinbekommen.

Dennoch ist natürlich die objektive Relevanz ein Anhaltspunkt, da man bekanntlich den „Leuten nicht in den Kopf schauen“ kann.

Themen nach Relevanz clustern

Ich habe ChatGPT jetzt gebeten, Themen nach ihrer Wichtigkeit für eine bestimmte Zielgruppe zu ordnen.

Ich nenne Dir jetzt vier Themen. Bitte sortiere Sie nach Ihrer Relevanz für die Zielgruppe junge Lehrer. Für welchen der vier Artikel würde sich die Zielgruppe am ehesten interessieren: „Noten – ja oder nein“, „Vermögenswirksame Leistungen“, „Gendern“, „Benzinkosten“?

  1. „Gendern“
  2. „Noten – ja oder nein“
  3. „Benzinkosten“
  4. „Vermögenswirksame Leistungen“

Die Zielgruppe junge Lehrer würde sich am ehesten für die Themen „Gendern“ und „Noten – ja oder nein“ interessieren, da diese Themen direkt mit ihrem Beruf und den aktuellen Diskussionen im Bildungswesen zusammenhängen. „Gendern“ ist ein wichtiges Thema in der Pädagogik und kann sich auf die Sprache und den Umgang mit Schüler*innen auswirken. „Noten – ja oder nein“ ist eine aktuelle Debatte in der Bildungspolitik und kann Auswirkungen auf die Bewertung der Leistungen der Schüler haben. „Benzinkosten“ ist ein Thema, das junge Lehrer interessieren könnte, da es ihren alltäglichen Leben und ihren Beruf betreffen kann, aber es ist nicht so direkt relevant wie die oben genannten Themen. „Vermögenswirksame Leistungen“ ist ein Thema, das für die Zielgruppe junge Lehrer in erster Linie von finanziellen Interesse sein kann, aber es ist nicht so direkt relevant für ihren Beruf.

Dieses Ergebnis entspricht nun schon eher dem Baugefühl. ChatGPT orientiert sich daran, welche Bedeutung das jeweilige Thema für den spezifischen Beruf, in diesem Fall „Lehrer“ hat. Spannend ist, dass ChatGPT die ersten beiden Themen als relevant clustert und die zweiten Themen als eher weniger relevant. Eine Entscheidung, die ich tatsächlich teilen würde.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen