KI-Grundlagenschulung gemäß Art. 4 KI-Verordnung (EU AI Act)

Seminar KI Grundlagen nach Art. 4 KI-Verordnung

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie KI effektiv und rechtssicher im Sinne der KI-Verordnung (EU AI Act) in Ihrem Unternehmen einsetzen. Teilnehmer erhalten einen Kompetenznachweis AI Literacy nach Art. 4 KI-Verordnung (AI Act).

Termine und Buchung // Seminarbeschreibung // Methodik // Inhalte // Referent // Teilnehmer // Anmeldung

Termine und Buchung

22.04.2025
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Online150 € (inkl. USt.)Tickets kaufen
20.05.2025
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Online299 € (inkl. USt.)Tickets kaufen
20.05.2025
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Online
Preis: 150 € (inkl. USt.)
Tickets kaufen
20.05.2025
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Online
Preis: 299 € (inkl. USt.)
Tickets kaufen

Seminarbeschreibung

Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung (EU AI Act) sind Unternehmen und Institutionen die KI nutzen, dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter in KI-Grundlagen zu schulen. In unserem Seminar lernen Ihre Mitarbeiter die Funktionsweise von KI, praktische Beispiele für die Anwendung von KI und die rechtlichen Verpflichtungen aus der KI-Verordnung.

Seminarziele

Das sollen Sie im Seminar „KI-Grundlagenschulung gemäß Art. 4 KI-Verordung (EU AI Act)“ lernen:

  • KI-Modelle und Training verstehen
  • Grundlagen der Anwendung von generativer KI
  • Zentrale Regeln der EU-KI-Verordnung (EU AI Act)
  • Weitere Rechtliche Aspekte: Datenschutz, Urheberrecht, Haftung

Methodik

Das Seminar zeichnet sich durch eine starke Einbindung der Teilnehmer aus. Konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer werden im Seminar berücksichtigt. Die Teilnehmer können unterschiedliche KI-Modelle ausprobieren.

Seminarinhalte

1. Grundlagen der KI

  • Was ist KI?
  • Welche Arten von KI gibt es?
  • Was ist der Unterschied zwischen „starker“ und „schwacher“ KI?
  • Wie funktionieren ChatGPT und Co?

2. Die KI-Verordnung (EU AI Act)

  • Was regelt die KI-Verordnung?
  • Wie werden die KI-Systemen klassifiziert?
  • Welche Anforderungen gelten für KI-Systeme?
  • Pflichten der Anbieter und Nutzer
  • Transparenzanforderungen

3. Richtig prompten

  • Nutzung von KI-Tools und Plattformen
  • Grundlagen für richtiges Prompten: Wie KI das tut, was sie soll
  • Praktische Beispiele für generative KI: ChatGPT, Midjourney, Runway, Suno

4. Recht und Ethik

  • Ethische Fragestellungen im Umgang mit KI
  • KI-generierte Inhalte erkennen
  • Datenschutz und Privatsphäre
  • Geheimnisschutz
  • Urheberschutz
  • Haftung

Teilnehmer

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, Verbänden, öffentliche Verwaltungen und sonstigen Institutionen, die ein fundiertes Verständnis von KI und den gesetzlichen Rahmenbedingungen der KI-Verordnung (EU AI Act) erwerben möchten. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Organisatorisches

Das Seminar startet um 9.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr. Eine Mittagspause ist eingerechnet. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss des Online Seminars eine Teilnahmebescheinigung.

Anmeldung

Interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Gespräch über info@lernenwieesgeht.de oder rufen Sie uns an unter 0511 373 88 134. Wir bieten die KI-Grundlagenschulung auch als geschlossenes Inhouse-Seminar an. Sprechen Sie uns gerne darauf an!

Referent: Henning Zander

Henning Zander

Henning Zander ist Diplomjurist, Datenschutzbeauftragter, Wirtschaftsjournalist und Dozent. Seine Seminare zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Er hat in den vergangenen Jahren verschiedene Unternehmen und Institutionen wie etwa den Haufe Verlag, die Hertie Stiftung und die Max Planck Gesellschaft beratend bei KI Projekten begleitet.

Nach oben scrollen